Assistenzpsychologin / Assistenzpsychologe für Verhaltenstherapie in der Trankulturellen Ambulanz 50-80%
- Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel UPK
- Klinik für Erwachsene (UPKE)
Sind Sie motiviert, Ihre Erfahrungen einzubringen und vom universitären Umfeld zu profitieren?
Die Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel sind eine der führenden psychiatrischen Kliniken der Schweiz. Unser Ziel ist die stetige Verbesserung der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zur Erreichung ihrer bestmöglichen Lebensqualität.
Das Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention (ZDK) umfasst die Abteilungen Patientenaufnahme und Notfall Psychiatrie, die Kriseninterventionsstation und den Konsiliardienst im Universitätsspital Basel, sowie die im Gesundheitszentrum Psychiatrie an der Kornhausgasse in Basel untergebrachte Ambulanzen: Akutambulanz, Transkulturelle Ambulanz, ADHS-/Aspergersprechstunde und die Ambulanz für Psychodiagnostik und Begutachtungen.
In der transkulturellen Ambulanz werden Patientinnen und Patienten beraten und behandelt, bei denen die psychische Beeinträchtigung in Zusammenhang mit Migration oder einem anderen kulturellen Hintergrund steht. Schwerpunkte der Ambulanz sind in diesem Zusammenhang die Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen, Behandlung des gesamten Spektrums affektiver Erkrankungen sowie Schmerzstörungen und die dolmetschergestützte Diagnostik und Therapie.
Das Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention (ZDK) umfasst die Abteilungen Patientenaufnahme und Notfall Psychiatrie, die Kriseninterventionsstation und den Konsiliardienst im Universitätsspital Basel, sowie die im Gesundheitszentrum Psychiatrie an der Kornhausgasse in Basel untergebrachte Ambulanzen: Akutambulanz, Transkulturelle Ambulanz, ADHS-/Aspergersprechstunde und die Ambulanz für Psychodiagnostik und Begutachtungen.
In der transkulturellen Ambulanz werden Patientinnen und Patienten beraten und behandelt, bei denen die psychische Beeinträchtigung in Zusammenhang mit Migration oder einem anderen kulturellen Hintergrund steht. Schwerpunkte der Ambulanz sind in diesem Zusammenhang die Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen, Behandlung des gesamten Spektrums affektiver Erkrankungen sowie Schmerzstörungen und die dolmetschergestützte Diagnostik und Therapie.
Ihre Aufgaben
- Standardisierte Diagnostik und differenzialdiagnostische Abklärung der Patientinnen und Patienten.
- Durchführung von Behandlungsplanung und Verhaltenstherapie bei o.g. Störungen (z.B. NET, prolonged exposure, skills training aus der DBT etc., Symptommanagement, Krisenplanung etc.).
- Kooperation mit den kantonalen Angebotsnetzwerken im störungsspezifischen Bereich.
Ihre Kompetenzen
- Masterabschluss in Psychologie.
- Eine bereits begonnene bzw. bald beginnende verhaltenstherapeutische Weiterbildung.
- Klinische (Praktikums-)Erfahrungen in der Psychiatrie v.a. im Akut- oder affektiven Bereich sind von Vorteil.
- Integre, engagierte und kollegiale Persönlichkeit mit Freude an klinischer Tätigkeit.
- Sie schätzen die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team.
- Selbstständigkeit.
Ihre Perspektiven bei uns
- Engmaschige klinische Einzel- und Gruppensupervision.
- Integration in das psychologische Team.
- Interessanter Arbeitsplatz mit vielseitiger Tätigkeit in einem universitären und interdisziplinären Umfeld.
- Attraktive Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten auf universitärem Niveau.
Ausländische Bewerbende können hier die drei obligaten Jahre Schweiz abdecken.
Haben Sie Fragen? Melden Sie sich bei uns.
Weitere Fragen richten Sie bitte an Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Roland Vauth, Leitender Arzt und Leitender Psychologe ZDK, Lehrsupervisor für Verhaltenstherapie, unter der Telefonnummer: +41 61 325 81 05 (vormittags ausser dienstags), oder per Email an roland.vauth@upk.ch.
Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.
Über die UPK Basel https://www.upk.ch/ueber-uns.html
Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.
Über die UPK Basel https://www.upk.ch/ueber-uns.html