Logo

Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH 70% für die Kriseninterventionsstation

  • Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel UPK
  • Klinik für Erwachsene (UPKE)
scheme image

Sind Sie motiviert, Ihre Erfahrungen einzubringen und vom universitären Umfeld zu profitieren?

Die Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel sind eine der führenden psychiatrischen Kliniken der Schweiz. Unser Ziel ist die stetige Verbesserung der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zur Erreichung ihrer bestmöglichen Lebensqualität.

In der Kriseninterventionsstation (KIS) des Zentrums für Diagnostik und Krisenintervention (ZDK) der Klinik für Erwachsene (UPKE) werden Menschen in psychosozialen Krisensituationen behandelt. Ihnen stehen 10 reguläre Betten und 2 Notbetten zur Verfügung. Mit ihnen gemeinsam werden eine sorgfältige Standortbestimmung, die geeignete Ressourcenabklärung sowie weiterführende Schritte und Massnahmen geplant und eingeleitet. Bausteine der stationären Behandlung, die in der Regel 7 Tage dauert, sind therapeutische Arztvisiten, Bezugspflegegespräche, Beratung durch unseren Sozialdienst, Anwendung von entspannungs- und aktivierungsfördernden Massnahmen sowie Paar- und Familiengespräche. Aktuell befindet sich die KIS im Universitätsspital Basel, sie wird in diesem Jahr auf den UPK-Campus umziehen.

Ihre Aufgaben

  • Gewährleistung der Bezugspersonenarbeit im interdisziplinären Team.
  • Aktive Begleitung in der Alltags- und Beziehungsgestaltung von psychisch beeinträchtigten Menschen unter der Anwendung evidenzbasierter Instrumente und Methoden.
  • Enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und externen Stellen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit ärztlichen- und sozialarbeiterischen sowie medizinisch - therapeutischen Diensten und Abteilungen.
  • Unterstützung der Lernenden/Studierenden in der Erreichung ihrer Ausbildungsziele.
  • Übernahme von Nachtdiensten.

Ihre Kompetenzen

  • Diplom als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann HF/FH, bei ausländischen Pflegediplomen ist die SRK Registrierung Voraussetzung. Die Kosten für die Registrierung werden durch die UPK übernommen.
  • Fachkompetenz und Erfahrung in der Psychiatrie, sowie Kenntnisse in Pflegediagnosen nach Nanda, NIC und NOC.
  • Interesse an Entwicklungs- und Veränderungsprozessen sowie Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
  • Engagement, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität.
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse sowie gute EDV-Kenntnisse.
  • Hohes Mass an Dienstleistungsverständnis.

Ihre Perspektiven bei uns

  • Interessante Tätigkeit in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
  • Spannende, abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld.
  • Attraktive und zeitgemässe Anstellungsbedingungen im GAV (wie beispielsweise: Minimum 30 Ferien/Freitage im Jahr, Überdurchschnittliche Pensionskassenleistungen: 2/3 der Pensionskasse Sparbeiträge werden von der Arbeitgeberin übernommen, Nichtberufsunfallversicherung (Beiträge: AN 2/3, AG 1/3) und die Möglichkeit für Zusatzversicherungen, Mutterschaftsurlaub von 16 Wochen sowie die Möglichkeit von unbezahlten Urlaub im Anschluss, zusätzliche Familienzulage, Angebot an Kinder-Tagesbetreuungsplätzen beim Verein Familycare).
  • Attraktives und vielfältiges Weiterbildungsprogramm (internes Kursprogramm, Unterstützung von externen Weiterbildungen, Fach- und Führungsentwicklung).
  • TNW Verbund: U-Abo zu vergünstigtem Preis (Job-Ticket).
  • Kostenloses Sportangebot innerhalb und ausserhalb des UPK Campus (wie bspw. Pilates, Power Yoga, Fitnessraum, Fitness Center vergünstigtes Angebot).
Die unbefristete Stelle ist per 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung verfügbar.

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich bei uns.

Für allgemeine Themen steht Ihnen Isabelle Gutzwiller zur Verfügung. Christian Thimm gibt Ihnen gerne weitere fachliche Auskünfte.

Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.

Über die UPK Basel https://www.upk.ch/ueber-uns.html
  • Isabelle Gutzwiller
  • HR Business Partner
  • +41 61 325 52 23
  • Christian Thimm
  • Abteilungsleiter Pflege Kriseninterventionsstation
  • +41 61 265 46 13